Die psychologische Abteilung der erste.schritte – ambulante reha unterstützt Sie durch verschiedene Vorträge, Seminare und Therapien die Förderung Ihres Wohlbefindens sowie eine gute Krankheitsbewältigung.
Körperliche Erkrankungen haben nicht selten auch Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden, umgekehrt ist es jedoch genauso.
Häufig stellen sie einen Lebensabschnitt dar, der mit unterschiedlichen körperlichen, sozialen und psychischen Herausforderungen einhergeht und unter Umständen auch Veränderungen in der bisherigen Lebensführung erforderlich macht.
Die psychologische Abteilung der erste.schritte – ambulante reha bietet Ihnen verschiedene Therapieangebote an:
Diese soll Ihnen helfen eine Verbesserung Ihrer Entspannungsfähigkeit zu erreichen.
Hier erlernen Sie in Kleingruppen die progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen oder ein autogenes Training. Sie erhalten eine ausführliche Einweisung und trainieren dann unter professioneller Anleitung die Techniken.
Ziel ist, dass Sie die erlernten Techniken auch nach Abschluss Ihrer Rehabilitation in Ihrem Alltag anwenden können.
In mehreren Sitzungen erhalten Sie Informationen über die Entstehung chronischer Schmerzen, gedankliche, verhaltensbedingte und emotionale Einflussmöglichkeiten auf Ihr Schmerzerleben und den Aufbau von Schutzfaktoren.
hier werden kurz- und langfristige Interventionsstrategien zur Stressreduktion, Möglichkeiten zur Förderung von Achtsamkeit und Wohlbefinden sowie der Umgang mit beruflichen Belastungssituationen besprochen.
hier beschäftigen sich interessierte Raucher und Raucherinnen sowie Ex-Raucher und Ex-Raucherinnen in Kleingruppen mit Strategien für die Reduzierung des Zigarettenkonsums, zum Rauchstopp und zur Veränderung des Rauchverlangens.
hier erhalten Sie Informationen zu Schlafrhythmen, einer gesunden Schlafhygiene sowie Strategien zum Umgang mit Schlafproblemen
Neben den Gruppenangeboten bietet die psychologische Abteilung auch Einzelgespräche für die Bearbeitung spezifischer Fragestellungen an, hier wird häufig folgendes thematisiert:
Strategien, Aktivitäten und Erfahrungen, die Kraft geben und helfen, mit Belastungen umzugehen,
Umgang mit Stress, depressiven Beschwerden und Ängsten, berufliche Probleme bzw. die Vorbereitung des beruflichen Wiedereinstiegs, innerfamiliäre Konfliktsituationen evtl. auch unter Einbeziehung der Partnerin oder des Partners oder anderer Angehöriger und Unterstützung bei der Suche nach ambulanten Psychotherapeutinnen oder Psychotherapeuten.