Sozialberatung


Der Sozialdienst der erste.schritte – ambulante reha  unterstützt Sie bei allen Fragen zum Thema:

  • Kostenträger
  • Schwerbehinderung/Grad der Behinderung
  • Erwerbsminderungsrente
  • Wiedereingliederung im Beruf
  • Nachsorge
  • Nicht selten hat eine Erkrankung neben den physischen und psychischen Auswirkungen auch Einfluss auf das soziale Wohlbefinden. Eine anhaltende Erkrankung bedeutet unabhängig vom jeweiligen Krankheitsbild ein Lebenseinschnitt, welcher sich nicht nur physisch und psychisch bemerkbar macht sondern häufig auch finanziell, denn nicht selten verursacht eine Erkrankung Existenzängste, wenn z.B. eine berufliche Reintegration fraglich ist.

 


 

In der erste.schritte – ambulante reha werden Sie durch den Sozialdienst bei folgenden Themen unterstützt:

 

Einzelangebote:


  • Berufliche Orientierung und Perspektive
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Klärung der wirtschaftlichen Sicherung und Antragsstellung
  • Klärung  der häuslichen Situation, ggf. Vermittlung und Organisation von ambulanter Unterstützung
  • Fragestellung des Schwerbehinderten-, Sozial- und Rentenrechtes
  • Fragestellung zur Pflegeversicherung sowie die Einstellung des Pflegegrades
  • Einleitung von weiterführenden Maßnahmen, z.B. Vermittlung von Selbsthilfegruppen

 

Gruppenangebote:


In den Gruppenangeboten erhalten Sie verschiedene Seminare und Vorträge zur Aufklärung von bestehenden (finanziellen) Ansprüchen sowie zur beruflichen Orientierung und Perspektivenbildung.

 

 

Vortrag für Rentner

Hier erhalten Sie einen Überblick über die Leistungen der Pflege-bzw. Krankenversicherung, über die Nachteilsausgleiche im Rahmen der Schwerbehinderung, sowie über die Möglichkeiten der Fortführung ambulanter Therapien.

Vortrag für Erwerbsfähige

Hier erhalten Sie Informationen über die wirtschaftliche Absicherung bei einer längeren Arbeitsunfähigkeit, ebenso werden die Anspruchsvoraussetzungen z.B. für den Bezug von Übergangsgeld während der Rehabilitationsmaßnahme dargelegt. Des Weiteren erhalten Sie Informationen zum beruflichen Wiedereinstieg.


Bewerbungstraining

Hier erhalten Sie sozialrechtliche und zielorientierte Informationen, wenn Sie sich aus persönlichen oder gesundheitlichen Gründen neu orientieren müssen oder wollen.

 

In diesem Training wird ein Austausch mit persönlichen Erfahrungen und Lösungsstrategien im Bezug auf die Erwerbslosigkeit geboten, dies fördert Impulse und Denkanstöße.

 

Informationen werden ausgetauscht, Handlungsmöglichkeiten diskutiert und Veränderungswünsche unterstützt.

Berufliche Orientierung und Integration

Hier erhalten Sie sozialrechtliche und zielorientierte Informationen im Bezug auf die Arbeitslosigkeit und Neuorientierung. Gemeinsam können sich Betroffene hier austauschen und an Lösungstrategien arbeiten.